Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.
Stadt Rottenburg a.d. Laaber | Online: https://www.rottenburg-laaber.de/
Sie sind hier: Grund- und Mittelschule Rottenburg > Unterstützung > Individuelle Förderung
Individuelle Förderung – Leitprinzip des bayrischen Bildungswesens http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/images/9/9b/Differenzierung_Cartoon.jpg
Notwendigkeit und Grundanliegen
Kinder und Jugendliche sind von ihren Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Lernausgangsvoraussetzungen und Lebensperspektiven ganz unterschiedlich ausgerichtet. Um jedem Individuum mit seiner kognitiven, emotionalen, motorischen, sozialen und seelischen Entwicklung bestmöglich gerecht werden zu können, sind individuelles Arbeiten und Differenzierungsmaßnahmen von großer Wichtigkeit. Genau hier setzt die Tätigkeit der Förderlehrerinnen und Förderlehrer an.
Unterstützende Maßnahmen durch Förderlehrkraft
„Schülerinnen und Schüler dort abholen, wo sie stehen."
Förderlehrerin an den Rottenburger Schulen
Förderlehrerin der Grundschule Rottenburg und Mittelschule Rottenburg-Hohenthann ist Frau E. Seisenberger, welche an Elternsprechtagen und nach Vereinbarung zu Gesprächsterminen zur Verfügung steht.
Email: elisabeth.seisenberger@gsms-rottenburg.de
Unsere Schulen als Praktikumsschule für angehende Förderlehrer
Förderlehrer und Förderlehrerinnen werden in zwei Phasen ausgebildet. Im Laufe der dreijährigen ersten Phase am Staatsinstitut für Förderlehrer in Freising absolvieren die Studierenden Praktika an verschiedenen Schulen.
Auch die Grundschule Rottenburg und Mittelschule Rottenburg-Hohenthann begrüßt dreimal jährlich für drei bis vier Wochen Praktikanten aus Freising, unterstützt durch das Team aus Praktikumsförderlehrkraft (Frau E. Seisenberger) und Kooperationslehrkraft (Frau S. Fröschl)
Um die Eindrücke und Erfahrungen während der Praktika so gewinnbringend und umfassend wie möglich zu gestalten, beteiligen sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen an der Kooperation. Eine große Aufgeschlossenheit und Wertschätzung ermöglicht den Studierenden bei Hospitationen verschiedenste Lehrerpersönlichkeiten, Unterrichtsmethoden und Lernmittel kennenzulernen.
Auch profitieren unsere Schulen in hohem Maße von der gelungenen Kooperation mit dem Freisinger Institut für Förderlehrer. Die motivierten, jungen Studierenden bringen ihrerseits viele neue Ideen mit in den Unterricht ein, unterstützen diesen bestmöglich und tragen durch unterschiedliche, differenzierte Angebote zur individuellen Unterstützung unserer Schüler bei.